Ripasso, der kleine Bruder oder auch der Baby-Amarone.
Man wendet eine sehr alte Methode an, um einen Ripasso zu veredeln.
Die verwendeten Trauben der sonnenverwöhnten Region Valpolicella setzen sich aus Corvina 60%, Corvinone 30% und Rondinella 10% zusammen und geben dem Ripasso zurecht das Gütesiegel „DOCG”.
Der Ripasso hat ein hellrotes, leuchtendes Erscheinungsbild und verführt mit seinem gehaltvollen Körper und der rubinroten Farbgebung zu freudigen Erwartungen.
In der Nase besticht er mit einer Sinfonie aus Schokolade, Pfeffer und Lakritze.
Im Mund hat man eine nachhaltige und lang anhaltende Aromanote.
„DOCG” ist eine kontrollierte und garantierte Ursprungsbezeichnung und die Abkürzung für Denominazione di Origine Controllata e Garantita.
Die DOCG Klassifikation ist die höchste Qualitätsstufe im italienischen Weinrecht.
Hervorragend passt dieser Ripasso zu den typisch italienischen Speisen, wie Pizza und Pasta, aber auch rotes Fleisch und verschiedene Grillgerichte werden durch ihn gut ergänzt.
Eine italienische Käseplatte mit Schinken und Salami gipfelt jedoch in einer Art Genuss-Ekstase und bleibt im Gedächtnis.
Valpolicella
Auf den Hügeln zwischen dem Gardasee und Verona wachsen die Trauben für unseren Ripasso. Weingeografisch liegen die Hänge der Valpolicella Anbauregion zwischen Bardolino und Soave.
Ihre schweren mineralhaltigen Böden verleihen den ansässigen Rebsorten, wie den einheimischen Rondinella, Corvina Veronese und Molinara, aber auch Barbera und Sangiovese ihren unverkennbaren Charakter.
Bei der Herstellung eines Ripasso wendet man eine sehr alte Veredelungsprozedur an, in der man einen Valpolicella Classico Superiore erzeugt und diesen durch eine erneute zweite Gärung mit Trester (Pressrückständen) des Amarone verbindet.
Dadurch gewinnt man einen besonderen Wein, der durch seine Beschaffenheit und seine Charakteristik besticht.
Er bleibt für 12 Monate in kleinen Barriquefässern, durch die er seine unverwechselbare Cherrynote bekommt.
Bedenken Sie immer, dass Wein in einer dunklen, geruchsneutralen, gut belüfteten und erschütterungsfreien Umgebung, mit konstanter Temperatur von 10-18 °C gelagert werden sollte.
Auch die Luftfeuchtigkeit von 70-95% spielt hierbei eine wichtige Rolle.
Bitte lagern Sie die Weinflaschen dabei immer liegend und nicht stehend, da sonst der Weinkorken austrocknen könnte.
Die Lagerfähigkeit für diesen Wein beträgt ca. 10-15 Jahre
14-18ºC
Sulfite
Anbaugebiet | della Valpolicella |
---|---|
Ausbauart | Rotwein |
Jahrgang | 2017 |
Füllmenge | 0,75 l |
Alkoholgehalt | 14 % vol |
Restsüße | 3,1 g/l |
Säuregehalt | 5,6 g/l |